Das Monschauer Land im Mittelalter – Das neue Buchprojekt des Geschichtsvereins

Elmar Neuß: Das Monschauer Land im Mittelalter. Elmar Neuß, langjähriger Vorsitzender des Geschichtsvereins des Monschauer Landes e.V. und heute stellvertretender Vorsitzender, hat sich bereits in mehreren Veröffentlichungen intensiv mit der Geschichte des Monschauer Landes vor allem im Mittelalter beschäftigt. Man denke beispielsweise an sein Buch über die Burg Monschau, seine Bearbeitung der Mappe ‚Monschau‘ im … weiterlesen

Konrad und Benedikt Schöller mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet

Konrad Schöller und sein Sohn Benedikt Schöller setzen sich langjährig gemeinsam für die Aufarbeitung und Vermittlung von regionaler Zeitgeschichte in der Nordeifel ein. Sie veranstalten u.a. Vorträge und Exkursionen, konzipieren fachwissenschaftliche Ausstellungen und entwickeln Gestaltungsvorschläge für zeitkritische Erinnerungsorte. Ihr Themenschwerpunkt liegt insbesondere auf der Zeit des Nationalsozialismus, deren Erforschung in der Nordeifel noch viele Lücken aufweist. Neben ihrer … weiterlesen

Geschichtspreis 2022 der AKV-Sammlung Crous

Alljährlich wird in Aachen der Geschichtspreis der Sammlung Crous des Aachener Karnevalsvereins (AKV) in den drei Kategorien “Schüler, Privatforscher sowie Studenten/Wissenschaftler” vergeben. Die Bewertung der Arbeiten erfolgt durch eine Jury unter dem Vorsitz des Historischen Instituts der RWTH Aachen. Die Jury wird durch Vertreter weiterer Institutionen aus der Region Aachen, die sich mit der Geschichte … weiterlesen

Tausch- und Kaufbörse für Regionalliteratur

Die von der Stadtbücherei Monschau und dem Geschichtsverein des Monschauer Landes alljährlich organisierte Tausch– und Kaufbörse für Regionalliteratur fand am 19.11.2022 in den Räumen der ehemaligen Realschule in Monschau statt. Die Stadtbücherei Monschau ist derzeit dort untergebracht und verfügt hier über einen Veranstaltungsraum und kostenlose Parkplätze. Kaffee und Kuchen standen auch zur Verfügung.

Spanische Merino-Schafe in der Eifel?

Schafhaltung, Wollproduktion und Landschaftswandel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In der “Rheinische Heimatpflege” 2/2021 ist ein Artikel von Christiane Lamberty mit dem oben genannten Titel erschienen. Den Artikel können Sie über den folgenden Link als PDF-Datei herunterladen: Download (Dateigröße 5,15 MB) Bereits 1807 wurden die ersten Merino-Schafe nach Bell (bei Mendig) gebracht. Bekanntlich haben auch … weiterlesen