Exkursion zu den ehemaligen Torfgruben bei Sourbrodt
Mit der dipl. Naturführerin Margreth Heinfeldner wurden die ehemaligen Torfgruben im Venn bei Sourbrodt besucht. Das Fliegerdenkmal und die Gedenkstätte Russenkreuz lagen ebenfalls am Weg.
Mit der dipl. Naturführerin Margreth Heinfeldner wurden die ehemaligen Torfgruben im Venn bei Sourbrodt besucht. Das Fliegerdenkmal und die Gedenkstätte Russenkreuz lagen ebenfalls am Weg.
Unter Leitung unserer Vorsitzenden Gabriele Harzheim fand am 11. Mai eine Exkursion zum ehemaligen Walberhof mit seiner interessanten historischen Vergangenheit sowie dem 1946 zwangsweise geräumten und danach zerstörten Ort Wollseifen statt. Der Walberhof liegt auf dem heute zur “Dreiborner Höhe” zählendem Gelände in Nähe der früheren von Reims nach Köln führenden Römerstraße. Dort oben auf … weiterlesen
Der Geschichtsvereins führte jetzt seine satzungsgemäße Mitgliederversammlung in den Räumen der Stadtbücherei Monschau durch. Neben den dabei üblichen Regularien gab die Vorsitzende Gabriele Harzheim einen umfassenden Geschäftsbericht über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres sowie einen Ausblick auf das Jahr 2023 ab. Im Anschluß an die Versammlung stellte unser Ehrenvorsitzender Dr. Elmar Neuß sein neues Buch … weiterlesen
Elmar Neuß: Das Monschauer Land im Mittelalter. Elmar Neuß, langjähriger Vorsitzender des Geschichtsvereins des Monschauer Landes e.V. und heute stellvertretender Vorsitzender, hat sich bereits in mehreren Veröffentlichungen intensiv mit der Geschichte des Monschauer Landes vor allem im Mittelalter beschäftigt. Man denke beispielsweise an sein Buch über die Burg Monschau, seine Bearbeitung der Mappe ‚Monschau‘ im … weiterlesen
Konrad Schöller und sein Sohn Benedikt Schöller setzen sich langjährig gemeinsam für die Aufarbeitung und Vermittlung von regionaler Zeitgeschichte in der Nordeifel ein. Sie veranstalten u.a. Vorträge und Exkursionen, konzipieren fachwissenschaftliche Ausstellungen und entwickeln Gestaltungsvorschläge für zeitkritische Erinnerungsorte. Ihr Themenschwerpunkt liegt insbesondere auf der Zeit des Nationalsozialismus, deren Erforschung in der Nordeifel noch viele Lücken aufweist. Neben ihrer … weiterlesen
Alljährlich wird in Aachen der Geschichtspreis der Sammlung Crous des Aachener Karnevalsvereins (AKV) in den drei Kategorien “Schüler, Privatforscher sowie Studenten/Wissenschaftler” vergeben. Die Bewertung der Arbeiten erfolgt durch eine Jury unter dem Vorsitz des Historischen Instituts der RWTH Aachen. Die Jury wird durch Vertreter weiterer Institutionen aus der Region Aachen, die sich mit der Geschichte … weiterlesen
Das Jahrbuch 2023 wurde jetzt vorgestellt und unseren Mitgliedern jeweils ein kostenloses Exemplar zugestellt. Nachstehend das Inhaltsverzeichnis sowie Zeitungsartikel zur Jahrbuchvorstellung.
Die von der Stadtbücherei Monschau und dem Geschichtsverein des Monschauer Landes alljährlich organisierte Tausch– und Kaufbörse für Regionalliteratur fand am 19.11.2022 in den Räumen der ehemaligen Realschule in Monschau statt. Die Stadtbücherei Monschau ist derzeit dort untergebracht und verfügt hier über einen Veranstaltungsraum und kostenlose Parkplätze. Kaffee und Kuchen standen auch zur Verfügung.
Antiquarische Regionalliteratur kann jetzt in der Simmerather Buchhandlung erworben werden. Der Geschichtsverein stellt hierfür nicht benötigte Dubletten aus seinem umfangreichen Archiv zur Verfügung.
Unseren Mitgliedern wurde das Jahrbuch inzwischen kostenlos zugestellt, es ist ab sofort auch käuflich zu erwerben. Nachstehend das Inhaltsverzeichnis sowie Presseartikel zur Buchvorstellung.