Neuigkeiten

Tausch– und Kaufbörse für Regionalliteratur
Tausch– und Kaufbörse für Regionalliteratur20. November 2023Im Veranstaltungsraum der Stadtbücherei Monschau fand die alljährliche Tausch– und Kaufbörse für Regionalliteratur statt. Viele Gäste waren wieder gekommen, um nicht nur in den vorhandenen Angeboten zu stöbern, sondern nutzen auch die Gelegenheit, mit den anderen heimat- und geschichtsinteressierten Anwesenden ins Gespräch zu kommen. [...] Weiterlesen...
Heimat- und Eifelverein Rott übergibt seine Archivalien an den Geschichtsverein
Heimat- und Eifelverein Rott übergibt seine Archivalien an den Geschichtsverein18. November 2023Um eine dauerhafte Aufbewahrung zu sichern und die allgemeine Zugängigkeit zu ermöglichen, hat der Heimat- und Eifelverein Rott seine Archivalien dem Geschichtsverein des Monschauer Landes übergeben. Sie werden im Archiv in Monschau eingestellt und können dort nach vorheriger Terminabsprache eingesehen werden. Terminabsprachen per Mail unter archiv@gv-mon.de [...] Weiterlesen...
Jahrbuch 2024 “Das Monschauer Land” erschienen
Jahrbuch 2024 “Das Monschauer Land” erschienen15. November 2023Das neue Jahrbuch wurde jetzt in Rott im Saal Hütten vorgestellt. Nachstehend die hierzu erschienenen Presseartikel: [...] Weiterlesen...
Bericht des Wochenspiegels über die 100-Jahr-Feier
Bericht des Wochenspiegels über die 100-Jahr-Feier1. November 2023Hier der von Thomas Förster erstellte Artikel über die 100-Jahr-Feier des Geschichtsvereins: [...] Weiterlesen...
Bericht der Eifeler Zeitung über die 100-Jahr-Feier
Bericht der Eifeler Zeitung über die 100-Jahr-Feier30. Oktober 2023Hier der von Peter Stollenwerk erstellte Artikel über die 100-Jahr-Feier des Geschichtsvereins: [...] Weiterlesen...
Fotos und Vorträge zur 100-Jahr-Feier des Geschichtsvereins
Fotos und Vorträge zur 100-Jahr-Feier des Geschichtsvereins28. Oktober 2023Am Freitag, dem 27.10.2023 wurde die 100-Jahr-Feier des Geschichtsvereins in der Eicherscheider “Tenne” mit einem Festakt und Symposium begangen. Rund 85 Gäste und Mitglieder nahmen hieran teil. Nach der Begrüßung durch unsere Vorsitzende, den Grußworten und der musikalischen Einstimmung wurde in das unter dem Thema “Die Zukunft von ehrenamtlichen Geschichtsvereinen in einer sich wandelnden Gesellschaft” stehende Symposium durch Gabriele Harzheim eingeführt. Nachfolgend wurden drei Vorträge gehalten: Dr. Harald Müller zum Thema “Geschichtsforschung und ehrenamtliches Interesse an der lokalen Vergangenheit – zwei Paar Schuhe oder ungleiche Brüder?” Georg Mölich zum Thema “Vernetzung als Chance? Überlokale Zusammenarbeit von Geschichtsvereinen – Modell und aktuelle Praxis” Klaus-Dieter Klauser zum Thema “Zwischen Venn und Schneifel, der Verein als Heimatvermittler, regionalpolitischer Indentitätsstifter und Anbieter von Regionalgeschichte in der belgischen Eifel. Anschliessend bestand die Möglichkeit zu Fragestellungen und zur Diskussion. Downloads: Begrüßungsrede der Vorsitzenden Gabriele Harzheim Grußworte Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier Vortrag Georg Mölich Powerpointpräsentation Georg Mölich (Muß nach dem Download nochmals geöffnet werden) Vortrag Klaus-Dieter Klauser Die Vorsitzende des Geschichtsvereins, Gabriele Harzheim, führte durch die Veranstaltung Grußwort von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier Grußwort von Andreas Hermanns, stellvertretender Bürgermeister von Simmerath Professor Dr. Harald Müller, Vorsitzender des Aachener Geschichtsvereins Georg Mölich, ehem. Mitarbeiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte Klaus-Dieter Klauser, Ehrenpräsident des Königl. Geschichts- und Museumsvereins “Zwischen Venn und Schneifel” Diskussionsbeitrag durch Dr. Bernward Lange, dem in Rohren geborenen Mitglied aus Affalterbach (Baden-Württemberg) Diskussionsbeitrag durch Norbert Jansen vom Heimatverein Kalterherberg Diskussionsbeitrag durch Dr. Carmen Krämer, Bürgermeisterin der Stadt Monschau Diskussionsbeitrag durch Rainer Hülsheger vom Heimat- und Eifelverein Rott Musikalische Begleitung durch das Trio Cappucino: Simone König (Flöte), Maria Schröder (Flöte), Birgit Röseler (Piano) und Gerd Hachmer (Fagott) Podiumsdiskussion mit den Vortragenden [...] Weiterlesen...
Exkursion zu den ehemaligen Schieferbrüchen im Wüstebachtal
Exkursion zu den ehemaligen Schieferbrüchen im Wüstebachtal27. September 2023Unter Leitung unserer Vorsitzenden Gabriele Harzheim besuchten wir das Wüstebachtal mit seinen ehemaligen Schieferbrüchen und den inzwischen im Nationalpark untergegangenen ehemaligen Wohnplatz Leykaul. Unser Mitglied Maria Schröder stellte hierbei die Arbeitsgänge zum Schieferabbau, die noch erkennbaren Stolleneingänge und die Örtlichkeit der bereits im 19. Jahrhundert aufgegebenen Gebäude vor, die noch einige Jahrzehnte als Forsthaus genutzt worden sind. [...] Weiterlesen...
Tag des offenen Denkmals
Tag des offenen Denkmals10. September 2023Der Geschichtsverein des Monschauer Landes hat sich an dem bundesweit am 10.09.2023 begangenen Tag des offenen Denkmals mit der Vorstellung des Ausstellungsraumes im Haus der Stadtgeschichte sowie einem Büchermarkt beteiligt. Unser Mitglied Dr. Michael Jansen führte eine Gruppe interessierter Besucher durch Monschau zu dem Thema “Die hängenden Gärten und Parks von Monschau”. [...] Weiterlesen...
Lichtbildervortrag “Die hängenden Gärten und Parks von Monschau”
Lichtbildervortrag “Die hängenden Gärten und Parks von Monschau”26. August 2023Unser Mitglied Dr. Michael Jansen gab eine Einführung in die historische Gartenkultur und schlug einen Bogen zu den Monschauer Anlagen der Tuchfabrikanten. Bereits in seiner Dissertation hatte er sich mit der europäischen Gartenkultur des 18. Jahrhunderts beschäftigt. [...] Weiterlesen...
Exkursion zu den ehemaligen Torfgruben bei Sourbrodt
Exkursion zu den ehemaligen Torfgruben bei Sourbrodt29. Juni 2023Mit der dipl. Naturführerin Margreth Heinfeldner wurden die ehemaligen Torfgruben im Venn bei Sourbrodt besucht. Das Fliegerdenkmal und die Gedenkstätte Russenkreuz lagen ebenfalls am Weg. [...] Weiterlesen...