Neuigkeiten Kurzfilme der 1920er Jahre aus Monschau und den Dörfern12. Februar 2021Der Geschichtsverein hat vor einiger Zeit verschiedene Kurzfilme aus den 1920er Jahren über den WDR digitalisieren lassen. Diese Filme können Sie über den nachstehenden Link ansehen: Hier drücken... Weiterlesen...Neue Erkenntnisse zum ehemaligen ev. Pfarrhaus von Monschau und der dort ursprünglich betriebenen Tuchproduktion28. Januar 2021In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift “Denkmalpflege im Rheinland” ist ein lesenswerter Aufsatz über das “Gelbe Haus” (gemeint ist das Haus zwischen Stadtkirche und Richters Eck) erschienen. Durch den in dem Aufsatz gewählten Namen kann es zu Verwechslungen kommen, weil in Monschau schon für ein anderes Gebäude der Name “Gelbes Haus” geläufig ist. In dem Aufsatz handelt es sich um das im Besitz der evangelischen Gemeinde befindliche Gebäude, das als ehemaliges evang. Pfarrhaus von Monschau bekannt ist. Die Bauforschung hat dort in den letzten Monaten neue interessante Erkenntnisse gewonnen. Den Aufsatz können Sie über den folgenden Link als PDF-Datei herunterladen: Download (Dateigröße 2,45 MB)... Weiterlesen...Das Jahrbuch 2021 ist erschienen17. November 2020Hier Zeitungsartikel zur Vorstellung des Jahrbuches sowie das Inhaltsverzeichnis, es sind wieder viele interessante Artikel aus dem Monschauer Land zu finden. Achtung, in dem Zeitungsartikel der Eifeler Nachrichten ist das Titelbild seitenverkehrt abgedruckt worden.... Weiterlesen...Absage der Kauf- und Tauschbörse für Regionalliteratur7. Oktober 2020Die für den 7. November 2020 geplante Kauf- und Tauschbörse für Regionalliteratur muß wegen der aktuellen Krisensituation und den dadurch notwendigen Beschränkungen leider abgesagt werden.... Weiterlesen...Ausgrabungen bringen Relikte der St. Vither Burg zutage21. September 2020Bei Grabungen in St. Vith wurden dort Grundmauern der ehemaligen Burg freigelegt, wo der Bau einer Wohnresidenz geplant ist. Eine jüngst gegründete Bürgerinitiative bittet in einer Petition die Stadt St. Vith sowie die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, das Areal unter Schutz zu stellen und die Ausgrabungen in einem neu anzulegenden Park zu erhalten. Weitergehende Informationen können Sie der Internetseite des königlichen Geschichts- und Museumsvereins “Zwischen Venn und Schneifel” unter https://www.zvs.be/2020/08/archaeologische-funde-an-der-burg-in-st-vith/ sowie einem 19-seitigem Faltblatt (11,6 MB) entnehmen, welches Sie hier herunterladen können: Download Wer die Aktion unterstützen möchte, findet hier den Link zur Online-Petition: https://www.change.org/rettetdieburgstvith... Weiterlesen...Su ha merr jekallt – Erinnerungen an das Mützenicher Platt19. September 2020Das 143-seitige Werk über die Mützenicher Mundart wurde von unserem Vorstandsmitglied Dr. Herbert Arens in 2020 fertiggestellt. Die Familie des Autors ist Mützenich sehr verbunden, er selbst ist Pfarrer im Ruhestand und als Subsidiar in der katholischen Pfarrgemeinde St. Katharina in Aachen-Forst tätig. Das Werk ist von ihm für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt worden und kann hier als PDF-Datei kostenlos heruntergeladen werden.... Weiterlesen...Herbert Simons aus Roetgen erhält den Rheinlandtaler28. August 2020Unser Mitglied Herbert Simons aus Roetgen wurde mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet. Er ist Gründungsmitglied des Heimat- und Geschichtsvereins (HeuGeVe) in Roetgen und war fünf Jahre lang erster Geschäftsführer des dortigen Vereins. Seit vielen Jahren erforscht er die Geschichte seiner Heimatstadt Übach-Palenberg, daher fand die Preisverleihung auch in Übach-Palenberg statt. Wir freuen uns mit ihm und gratulieren ganz herzlich. Artikel aus der Zeitschrift “Eifel Pur”:... Weiterlesen...Zwangssterilisation und Euthanasieverbrechen im früheren Kreis Monschau werden erforscht10. Juli 2020Dieter Lenzen arbeitet die Thematik derzeit auf und plant hierzu in Kooperation mit dem Geschichtsverein des Monschauer Landes in der Reihe “Beiträge zur Geschichte des Monschauer Landes” ein Buch zu veröffentlichen.... Weiterlesen...Schließung des Vereinsarchivs15. März 2020Unser Vereinsarchiv bleibt wegen der akuten Krisensituation vorerst geschlossen und die gewohnten Öffnungszeiten für Besucher entfallen damit leider. Dies ist insbesondere auf unsere beengten Bewegungs- und Sitzflächen im Vereinsarchiv zurückzuführen, da hier ein einigermaßen ausreichender Sicherheitsabstand beim gleichzeitigen Besuch von mehreren Personen nicht einzuhalten ist. Sie können uns aber jederzeit per Mail über archiv@gv-mon.de erreichen und wir werden gerne bemüht sein, Ihnen bei Ihren Fragen oder Ihren Recherchewünschen mit der bei uns vorhandenen Literatur bzw. mit unseren Archivalien weiterzuhelfen. Bei Bedarf kann nach vorheriger Absprache und unter Berücksichtigung der geltenden Regeln (Mund- und Nasenschutz) für maximal zwei Personen ein Besuchstermin vereinbart werden. Zwecks Terminvereinbarung können Sie uns hierzu ebenfalls unter archiv@gv-mon.de erreichen. Wir bitten um Ihr Verständnis für die auch von uns sehr bedauerte aussergewöhnliche Situation.... Weiterlesen...Absage der Jahreshauptversammlung13. März 2020Wir möchten unsere Mitglieder in der derzeitigen Krisensituation keinem gesundheitlichen Risiko aussetzen. Der Vorstand hat sich daher heute schweren Herzens dazu entschlossen, die für den 21. März vorgesehene Jahreshauptversammlung auf einen noch unbestimmten Termin zu verschieben. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis. Da auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung auch der Punkt “Wahl des Vorstands” stand, wird diesbezüglich auf Punkt 7.4 unserer Satzung verwiesen: “Die Vorstandsmitglieder werden von der Jahreshauptversammlung auf die Dauer von vier Jahren gewählt…. Sie führen die Geschäfte nach Ablauf der Amtszeit ggf. bis zu einer Neuwahl des Vorstandes weiter.” Insofern ist eine satzungsgemäß geordnete Geschäftsführung durch den derzeitigen Vorstand sichergestellt, auch dann, wenn die allgemeine Krise noch längere Zeit andauern sollte.... Weiterlesen...