Filmvorführung „Fluchtbewegungen – Wie die Juden in der Eifel in die Freiheit kamen“ am 22. Oktober 2025

In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Monschau zeigt der Geschichtsverein den 95-minütigen Film „Nicht verzeichnete Fluchtbewegungen – Wie die Juden in der Eifel in die Freiheit kamen“ des bekannten Filmemachers Dietrich Schubert aus Kronenburg. Der Film erhielt 1991 den Filmpreis des Landes Rheinland-Pfalz. Dietrich Schubert wird selbst anwesend sein und im Anschluss an die Vorführung für Fragen und eine … Weiterlesen

Exkursion zum Thema „Erinnerungskultur“ in Hürtgenwald

Die Exkursion führte zu den Kriegsgräberstätten Hürtgen und Vossenack sowie der in Auflösung befindlichen ehemaligen Gedenkanlage Angehöriger der 116. Wehrmacht-Panzerdivision, der sogenannten Windhund-Anlage. Der für die Gemeinde Hürtgenwald tätige Historiker Marc Schultheis gab einen Überblick über die bisherige Entwicklung der Standorte. Das Gemeindegebiet hat im zweiten Weltkrieg durch die Hürtgenwaldschlacht bekanntlich besonders gelitten und zieht … Weiterlesen

Lichtbildervortrag „Natursteine aus der Nordeifel“

Der im Herbst ausgefallene Lichtbildervortrag wurde jetzt erfolgreich nachgeholt. Karl-Heinz Schumacher, Vorstandsmitglied der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft e.V. (DVG), Mitautor der drei Werke „Steinreiche Eifel“ und Experte auf dem Gebiet, stellte den Teilnehmer in seinem informativen Vortrag die geologischen Besonderheiten der Nordeifel und des Monschauer Landes vor und die hier vorhandenen unterschiedlichen Gesteinsschichten. Er erläuterte die … Weiterlesen

Tausch- und Kaufbörse für Regionalliteratur

Erstmals wurde die alljährliche Tausch– und Kaufbörse für Regionalliteratur an einem Sonntag durchgeführt und viele Gäste waren wieder in die Räume der Stadtbücherei Monschau gekommen, um in den vorhandenen Angeboten zu stöbern. Dies war ein gute Gelegenheit, mit den anderen heimat- und geschichtsinteressierten Besuchern ins Gespräch zu kommen. Die Stadtbücherei bot neben eigener Literatur auch … Weiterlesen

Besichtigung eines historischen Backes in Kalterherberg

Am 12.10.2024 waren unsere Mitglieder eingeladen, das historische Backes der früheren Kalterherberger Bäckerei Lambertz (Dorfname Höffjes) zu besichtigen und am Brotbacken teilzunehmen. Die Eheleute Amann bewohnen ein unter Denkmalschutz stehendes Wohngebäude in der Elsenborner Straße und haben das hinter dem Haus befindliche alte Backhaus und den Backofen liebevoll restauriert. In dem großen Backofen können über … Weiterlesen

Besichtigung von Zweifallshammer

Am 11.10.2024 durften die Mitglieder des Geschichtsvereins das Privatgelände der Familie Hoesch-Vial mit der ehemaligen Eisenhütte in Zweifallshammer und dem Hochofen besichtigen, der von 1806 bis 1866 genutzt wurde. Die Hütte entstand auf dem Gelände der frühen Bleierzgrube Klingenpütz. Trotz der räumlichen Entfernung gab die in Zweifall lebende Gründerfamilie Familie Hoesch ihrem Werk den Namen Zweifallshammer. … Weiterlesen